Kärnten Beitrag

18. März 2025

(C) Thomas Hude
(C) Thomas Hude

Wichtige Aufklärung beim Kärntner Niereninformationstag im LKH Villach

Am Sonntag, den 09.03.2025, fand im Landeskrankenhaus Villach der Kärntner
Niereninformationstag, organisiert von der Niere.Kärnten, statt. Die Veranstaltung
war ein voller Erfolg und zog über 100 Interessierte an, die sich über Themen wie
Nierengesundheit, Prävention und moderne Behandlungsmöglichkeiten
informieren konnten.


Höhepunkt des Informationstages waren die hochkarätigen Fachvorträge
renommierter Expertinnen und Experten, die ihre wertvollen Kenntnisse und
Erfahrungen teilten. 


Die Vortragenden und Themen waren:


– Frau Prim. Prof. Dr. Sabine Horn (LKH Villach, Innere Medizin)“Zum
Weltnierentag 2025 – Sind deine Nieren ok? Früh erkennen, Nieren
schützen!“


– Herr Prim. Dr. Alfred Markowitsch (Facharzt für Innere Medizin und
Nephrologie, Humanomed Zentrum Althofen)“Hat Nieren-Reha einen Sinn?“


– Herr Michael Vilanek (Diätologe, LKH Villach)“Ernährung bei
Niereninsuffizienz“


– Herr Ass. Prof. Dr. Alexander Kirscher (UniKlinik Graz, Abteilung für
Nephrologie)“Nierentransplantation“


– OA Dr. Michael Franzen MSc (UniKlinik Salzburg, Innere Medizin)“Aktuelle
Fortschritte in der Nephrologie“


– Priv.-Doz. Dr. Ingrid Wolf (UniKlinik Graz, Dermatologie und
Venerologie)“Hautveränderungen nach Organtransplantation“


In den Vorträgen wurden unter anderem die neuesten Fortschritte in der Behandlung
von Nierenerkrankungen vorgestellt, die Bedeutung einer frühzeitigen Diagnose
betont und praktische Tipps zur Prävention gegeben. Besonders beeindruckend
waren die umfassenden Einblicke, die von den Vortragenden geboten wurden – von medizinischen Aspekten bis hin zu alltagsnahen Themen wie Ernährung und
Lebensführung.


Den Auftakt der Veranstaltung übernahm Frau Dr. Beate
Prettner, Kärntner Landesrätin für Gesundheit, die in ihrer Rede die Bedeutung
solcher Initiativen unterstrich. Sie lobte das Engagement der Niere.Kärnten und
betonte, dass sie dem Verein stets ein offenes Ohr für die Anliegen seiner Mitglieder
schenke.


Auch der Dachverband Selbsthilfe Kärnten war in Vertretung durch
Frau Mag. Elke Waldner vor Ort präsent. Sie klärte über die vielfältigen Angebote und
die wichtige Arbeit des Dachverband Selbsthilfe Kärnten auf und stand den
Besuchern am Informationsstand für Fragen zur Verfügung.
Obmann Patrick Suklitsch-Wilplinger begrüßte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
sowie Vortragenden sehr herzlich. Max Taferner (Kassier und Schriftführer) und Katja
Klimbacher (Obmannstellvertreterin und Kassierstellvertreterin) führten souverän
durch das Programm. Am Ende der Veranstaltung gab es ein Meet & Greet, bei dem
die Anwesenden die Gelegenheit nutzten, sich noch genauer mit den
Vorstandsmitgliedern auszutauschen.


Das Hilfswerk Kärnten war ebenfalls vor Ort und bot ein Gesundheits-Screening an,
bei dem die TeilnehmerInnen ihren Blutzucker und Blutdruck messen lassen konnten.
Dieses Angebot wurde von vielen Besuchern dankend in Anspruch genommen und
zeigte die Bedeutung von Prävention und Gesundheitsbewusstsein.


Unser besonderer Dank gilt dem Landeskrankenhaus Villach, das die Räumlichkeiten
bereitstellte und die Veranstaltung mit großem Einsatz unterstützte. Besonders
hervorzuheben ist hier das Engagement von Frau Prof. Sabine Horn, von Frau
Theresa Samonig vom Administrations-Management im LKH und von Küchenchef
Markus Moser mit seinem Team, die mit ihrer Energie und ihrer tatkräftigen
Unterstützung maßgeblich zum Erfolg des Informationstages beigetragen haben.
Das interessierte Publikum hatte außerdem die Möglichkeit, sich an weiteren
Infoständen individuell beraten zu lassen und direkt mit Betroffenen und
ExpertInnen ins Gespräch zu kommen. Dieser persönliche Austausch wurde von
vielen als besonders wertvoll empfunden.


Veranstaltungen wie der Kärntner Niereninformationstag verdeutlichen, wie wichtig
Aufklärung und Vernetzung in unserer Gemeinschaft sind. Die Niere.Kärnten freut
sich, auch zukünftig solche Events zu organisieren, um Betroffene und Angehörige
zu unterstützen und den Wissensaustausch zu fördern.


p.s.: Wir werden die Vorträge des Kärntner Niereninformationstages allen
Interessierten in digitaler und gedruckter Form zur Verfügung stellen. Bei Interesse
kontaktieren Sie uns bitte!