60 Prozent der Befragten gaben außerdem an, dass die Arbeit im Krankenhaus in den vergangenen fünf Jahren unangenehmer geworden ist  @pixabay

ANÖ Beitrag

Lautstarker Hilferuf der Spitalsärzteschaft

Aktuelle Spitalsärzteumfrage der Bundeskurie angestellte Ärzte zeigt: Das Arbeiten im Spital ist unangenehmer geworden, nur 62 Prozent würden nochmals den Arztberuf wählen. Wien (OTS) – Den Spitalsärzten geht zunehmend die Freude an der
24. März 2025
Sauer stößt auf, dass hochrangige Ärzte im Klinikum St. Pölten zu lächerlich geringem Entgelt, also unter dem „Marktwert“, eingemietet haben und von dort aus ungeniert ihre Privatordinationen (unter anderem sogar in Oberösterreich) betreiben ©pixabay

ANÖ Beitrag

Privat-Ordination“ im Krankenhaus?

Immer mehr „Whistleblower“ werfen immer grellere Schlaglichter darauf, wie einige Spitalsärzte das Landes-Gesundheitssystem zu hohen finanziellen Gunsten ausnutzen! >>>krone.at
21. März 2025
Krankes Gesundheitssystem: Bis zu zwei Jahre Wartezeiten auf Operationen @ANÖ/Archiv/SV

ANÖ Beitrag

Lange OP-Wartezeiten: Wie krank ist unser Gesundheitssystem?

Das Warten auf eine Operation in Österreich wird immer mehr zu einer Geduldsprobe mit fatalen Folgen. Beispielsweise wartet man bis zu zwei Jahre auf ein neues Kniegelenk. OP-Säle und Betten sind genügend vorhanden,
21. März 2025
Platz 2 unter 30 österreichischen Krankenanstalten und Platz 56 unter 250 Krankenhäusern weltweit @Die Innsbrucker Klinik (Quelle: droneproject)

Tirol Beitrag

Innsbrucker Klinik erneut unter den besten Krankenhäusern weltweit

Die tirol kliniken und die Medizinische Universität Innsbruck freuen sich, dass das Landeskrankenhaus – Universitätskliniken Innsbruck seinen Rang unter den besten Krankenhäusern der Welt auch heuer bestätigen konnte. Platz 2 unter 30 österreichischen
26. Februar 2025
Der Stiftungsrat der Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU) hat sich für Assoz. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Annemarie Weißenbacher als mögliche PMU-Rektorin entschieden ©PMU / Patrick Daxenbichler

Tirol Beitrag

Assoz. Prof. Annemarie Weißenbacher soll ab 2026 neue PMU-Rektorin werden

Entscheidung des Stiftungsrates: Die Viszeral- und Transplantationschirurgin wird eingeladen, mit der PMU in weitere Verhandlungen einzutreten. (ots) Der Stiftungsrat der Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU) hat sich heute für Assoz. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Annemarie
23. Jänner 2025
Teilnehmer an den Workshops zur Erarbeitung des Pilotprojekts „wohnortnahes Case Management“ @LIV/seeberger

Tirol Beitrag

LRin Cornelia Hagele: „Case Management in Tirol wird an neue Herausforderungen angepasst“

Pilotprojekt „Wohnortnahes Case Management in Tirol“ derzeit in neun Mobilen Diensten Tirol „Aktuell wird das wohnortnahe Case Managment in Tirol neu überarbeitet sowie an neue Herausforderungen und bestehende Basisleistungen der Mobilen Dienste angepasst“,
17. Jänner 2025

    Kommende Veranstaltungen

    Der Stammtisch ist ab 17 Uhr besetzt! Stammtischtelefon: 0664 5099928 @Hotel Sailer

    27.

    März
    2025

    Stammtisch Nephro Tirol

      Link zu Kampagne - Transplant for Life 2023 - 2025Link zu Kampagne - Die Niere leidet leiseImageImage

         

        WIR SIND . . .

        … eine Gruppe von Betroffenen und Angehörigen;
        … eine Anlaufstelle für Nieren- und Dialysepatienten sowie Nierentransplantierte und deren Angehörige;
        … die Interessensvertretung der Patienten gegenüber verschiedenster Gruppen,
        Organisationen und der Öffentlichkeit;

        … ehrenamtlich derzeit aktiv tätig:

        Egon Saurer, Gruppensprecher
        Laura Prugger, Leitungsgremium
        Margit Eller, Leitungsgremium
        Manfred Dollinger, Leitungsgremium

        WIR BIETEN . . .

        … Engagement für die Betroffenen;
        … Einfühlungsvermögen aufgrund von selbst Erlebtem und selbst Erfahrenem;

        WIR WOLLEN . . .

        … Menschlichkeit leben;
        … Wege gehen, die den Menschen in seiner Gesamtheit erfassen;
        … dem Einzelnen Unterstützung und Hilfestellung in vielerlei Hinsicht anbieten;
        … ein Netzwerk für ein kommunikatives Miteinander sowie für Informationsvermittlung und –austausch aufbauen;
        … die Zusammenarbeit mit allen Interessensgruppen vertiefen;
        … die Öffentlichkeit für humane Werte sensibilisieren und Öffentlichkeitsarbeit leisten.

        Sie können uns mit Ihrem Beitrag in unseren Bemühungen um Veränderung unterstützen, wenn Sie Mitglied in unserr Gruppe werden!