Tagelang haben wir eine Schädigung der Nieren und des Knochenmarks riskiert, aber wir machten weiter @pixabay

ANÖ Beitrag

Papst-Arzt Alfieri: „Er wusste genau wie wir, dass er vielleicht nicht überleben würde“

Schädigung der Nieren und des Knochenmarks wurde befürchtet Der Papst habe die Ärzte aufgerufen, alles zu unternehmen, um ihm das Leben zu retten. „‚Versucht alles, gebt nicht auf‘, hat uns der Papst gesagt.
27. März 2025
Mithilfe moderner bildgebender und computergestützter Verfahren wurden die Größe und Dichte der Podozyten sowie das Volumen der Nierenkörperchen (Glomeruli) in den Gewebeproben bestimmt @pixabay

ANÖ Beitrag

Bluthochdruck führt schon früh zu Nierenveränderungen

(Wien, 27-03-2025) Ein Forschungsteam der Medizinischen Universität Wien hat strukturelle Veränderungen der Nieren bei Patient:innen mit Bluthochdruck und Typ-2-Diabetes untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass Bluthochdruck auch ohne weitere Vorerkrankungen wie Diabetes zu Auffälligkeiten
27. März 2025
Wer in Deutschland eine neue Niere braucht, wartet zwischen acht und neun Jahre. »Das ist eine absolute Katastrophe«, sagt Prof. Rolf Weimer, Sprecher des Transplantationszentrums am Universitätsklinikum (UKGM) @pixabay

ANÖ Beitrag

Deutschland: Angehörige oft gegen Organspende

Aktuelle Zahlen, neue Entwicklungen und Erkenntnisse zu den Themen Organspende und Transplantationen stehen im Mittelpunkt eines jährlichen Kolloquiums, das vom Gießener Transplantationszentrum veranstaltet wird. Es gibt ernüchternde Nachrichten. >>>Gießener Allgemeine
27. März 2025
Platz 2 unter 30 österreichischen Krankenanstalten und Platz 56 unter 250 Krankenhäusern weltweit @Die Innsbrucker Klinik (Quelle: droneproject)

Tirol Beitrag

Innsbrucker Klinik erneut unter den besten Krankenhäusern weltweit

Die tirol kliniken und die Medizinische Universität Innsbruck freuen sich, dass das Landeskrankenhaus – Universitätskliniken Innsbruck seinen Rang unter den besten Krankenhäusern der Welt auch heuer bestätigen konnte. Platz 2 unter 30 österreichischen
26. Februar 2025
Der Stiftungsrat der Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU) hat sich für Assoz. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Annemarie Weißenbacher als mögliche PMU-Rektorin entschieden ©PMU / Patrick Daxenbichler

Tirol Beitrag

Assoz. Prof. Annemarie Weißenbacher soll ab 2026 neue PMU-Rektorin werden

Entscheidung des Stiftungsrates: Die Viszeral- und Transplantationschirurgin wird eingeladen, mit der PMU in weitere Verhandlungen einzutreten. (ots) Der Stiftungsrat der Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU) hat sich heute für Assoz. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Annemarie
23. Jänner 2025
Teilnehmer an den Workshops zur Erarbeitung des Pilotprojekts „wohnortnahes Case Management“ @LIV/seeberger

Tirol Beitrag

LRin Cornelia Hagele: „Case Management in Tirol wird an neue Herausforderungen angepasst“

Pilotprojekt „Wohnortnahes Case Management in Tirol“ derzeit in neun Mobilen Diensten Tirol „Aktuell wird das wohnortnahe Case Managment in Tirol neu überarbeitet sowie an neue Herausforderungen und bestehende Basisleistungen der Mobilen Dienste angepasst“,
17. Jänner 2025

    Kommende Veranstaltungen

    Das Tiroler Bildungsinstitut-Grillhof (TBI-Grillhof) ist die Bildungseinrichtung des Landes Tirol @Grillhof

    11.

    April
    2025

    46. Arbeitstagung Arge Niere Österreich in Tirol

    Link zu Kampagne - Transplant for Life 2023 - 2025Link zu Kampagne - Die Niere leidet leiseImageImage

       

      WIR SIND . . .

      … eine Gruppe von Betroffenen und Angehörigen;
      … eine Anlaufstelle für Nieren- und Dialysepatienten sowie Nierentransplantierte und deren Angehörige;
      … die Interessensvertretung der Patienten gegenüber verschiedenster Gruppen,
      Organisationen und der Öffentlichkeit;

      … ehrenamtlich derzeit aktiv tätig:

      Egon Saurer, Gruppensprecher
      Laura Prugger, Leitungsgremium
      Margit Eller, Leitungsgremium
      Manfred Dollinger, Leitungsgremium

      WIR BIETEN . . .

      … Engagement für die Betroffenen;
      … Einfühlungsvermögen aufgrund von selbst Erlebtem und selbst Erfahrenem;

      WIR WOLLEN . . .

      … Menschlichkeit leben;
      … Wege gehen, die den Menschen in seiner Gesamtheit erfassen;
      … dem Einzelnen Unterstützung und Hilfestellung in vielerlei Hinsicht anbieten;
      … ein Netzwerk für ein kommunikatives Miteinander sowie für Informationsvermittlung und –austausch aufbauen;
      … die Zusammenarbeit mit allen Interessensgruppen vertiefen;
      … die Öffentlichkeit für humane Werte sensibilisieren und Öffentlichkeitsarbeit leisten.

      Sie können uns mit Ihrem Beitrag in unseren Bemühungen um Veränderung unterstützen, wenn Sie Mitglied in unserr Gruppe werden!