In allen untersuchten Endpunkten schnitt die Peritonealdialyse besser ab als ihre große Schwester. Die Mortalität während des Krankenhausaufenthalts war mit 4,4 % in der Peritonealdialyse-Gruppe deutlich geringer als unter Hämodialyse (7,8 %; OR 0,61@ANÖ/Archiv

ANÖ Beitrag

Dialyse: Das Bauchfell hat die Nase vorn

Bei der Wahl eines Dialyseverfahrens stehen mit der Hämodialyse und der Peritonealdialyse zwei etwa gleichwertige Verfahren zur Verfügung. In Deutschland entscheiden Patienten und Behandler sich noch in über 90 % der Fälle für
26. April 2025
„Wenn die Österreichische Gesundheitskasse wirklich plant, den Zugang zu fachärztlichen Leistungen und Fachambulatorien künftig stärker zu steuern und mit Anreizen für die Patienten zu unterfüttern, muss das erst recht für die Spitalsambulanzen gelten“, unterstreicht Harald Mayer, Bundeskurienobmann der angestellten Ärzte  @ANÖ/Archiv/SV

ANÖ Beitrag

ÖÄK-Mayer: Überweisung auch als Zugang zu den Spitalsambulanzen notwendig

Vizepräsident der Österreichischen Ärztekammer sieht klare Notwendigkeit für bessere Patientenlenkung Wien (OTS) – „Wenn die Österreichische Gesundheitskasse wirklich plant, den Zugang zu fachärztlichen Leistungen und Fachambulatorien künftig stärker zu steuern und mit Anreizen
24. April 2025
Dieses statistische Ziel liegt bei 30 Spenderorganen auf eine Million Einwohner. Für Kärnten mit rund 500.000 Einwohnern liegt das Ziel somit bei 15 Organen.@pixabay

ANÖ Beitrag

Kärnten liegt bei Organspenden voran

In Österreich gibt es immer weniger Organspenderinnen und Organspender. Deshalb warten derzeit 800 Menschen auf Organe. Ganz oben auf der Liste stehen Niere, Leber und Bauchspeicheldrüse. Kärnten ist allerdings österreichweit eine positive Ausnahme.
17. April 2025
Platz 2 unter 30 österreichischen Krankenanstalten und Platz 56 unter 250 Krankenhäusern weltweit @Die Innsbrucker Klinik (Quelle: droneproject)

Tirol Beitrag

Innsbrucker Klinik erneut unter den besten Krankenhäusern weltweit

Die tirol kliniken und die Medizinische Universität Innsbruck freuen sich, dass das Landeskrankenhaus – Universitätskliniken Innsbruck seinen Rang unter den besten Krankenhäusern der Welt auch heuer bestätigen konnte. Platz 2 unter 30 österreichischen
26. Februar 2025
Der Stiftungsrat der Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU) hat sich für Assoz. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Annemarie Weißenbacher als mögliche PMU-Rektorin entschieden ©PMU / Patrick Daxenbichler

Tirol Beitrag

Assoz. Prof. Annemarie Weißenbacher soll ab 2026 neue PMU-Rektorin werden

Entscheidung des Stiftungsrates: Die Viszeral- und Transplantationschirurgin wird eingeladen, mit der PMU in weitere Verhandlungen einzutreten. (ots) Der Stiftungsrat der Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU) hat sich heute für Assoz. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Annemarie
23. Jänner 2025
Teilnehmer an den Workshops zur Erarbeitung des Pilotprojekts „wohnortnahes Case Management“ @LIV/seeberger

Tirol Beitrag

LRin Cornelia Hagele: „Case Management in Tirol wird an neue Herausforderungen angepasst“

Pilotprojekt „Wohnortnahes Case Management in Tirol“ derzeit in neun Mobilen Diensten Tirol „Aktuell wird das wohnortnahe Case Managment in Tirol neu überarbeitet sowie an neue Herausforderungen und bestehende Basisleistungen der Mobilen Dienste angepasst“,
17. Jänner 2025

    Kommende Veranstaltungen

    Der Stammtisch ist ab 17 Uhr besetzt! Stammtischtelefon: 0664 5099928 @Hotel Sailer

    29.

    Mai
    2025

    Stammtisch Nephro Tirol

    Link zu Kampagne - Transplant for Life 2023 - 2025Link zu Kampagne - Die Niere leidet leiseImageImageImage

       

      WIR SIND . . .

      … eine Gruppe von Betroffenen und Angehörigen;
      … eine Anlaufstelle für Nieren- und Dialysepatienten sowie Nierentransplantierte und deren Angehörige;
      … die Interessensvertretung der Patienten gegenüber verschiedenster Gruppen,
      Organisationen und der Öffentlichkeit;

      … ehrenamtlich derzeit aktiv tätig:

      Egon Saurer, Gruppensprecher
      Laura Prugger, Leitungsgremium
      Margit Eller, Leitungsgremium
      Manfred Dollinger, Leitungsgremium

      WIR BIETEN . . .

      … Engagement für die Betroffenen;
      … Einfühlungsvermögen aufgrund von selbst Erlebtem und selbst Erfahrenem;

      WIR WOLLEN . . .

      … Menschlichkeit leben;
      … Wege gehen, die den Menschen in seiner Gesamtheit erfassen;
      … dem Einzelnen Unterstützung und Hilfestellung in vielerlei Hinsicht anbieten;
      … ein Netzwerk für ein kommunikatives Miteinander sowie für Informationsvermittlung und –austausch aufbauen;
      … die Zusammenarbeit mit allen Interessensgruppen vertiefen;
      … die Öffentlichkeit für humane Werte sensibilisieren und Öffentlichkeitsarbeit leisten.

      Sie können uns mit Ihrem Beitrag in unseren Bemühungen um Veränderung unterstützen, wenn Sie Mitglied in unserr Gruppe werden!