ANÖ Beiträge

ANÖ Beitrag

21. März 2025
Sauer stößt auf, dass hochrangige Ärzte im Klinikum St. Pölten zu lächerlich geringem Entgelt, also unter dem „Marktwert“, eingemietet haben und von dort aus ungeniert ihre Privatordinationen (unter anderem sogar in Oberösterreich) betreiben ©pixabay
Sauer stößt auf, dass hochrangige Ärzte im Klinikum St. Pölten zu lächerlich geringem Entgelt, also unter dem „Marktwert“, eingemietet haben und von dort aus ungeniert ihre Privatordinationen (unter anderem sogar in Oberösterreich) betreiben ©pixabay

Privat-Ordination“ im Krankenhaus?

Immer mehr „Whistleblower“ werfen immer grellere Schlaglichter darauf, wie einige Spitalsärzte das Landes-Gesundheitssystem zu hohen finanziellen Gunsten ausnutzen! >>>krone.at

ANÖ Beitrag

21. März 2025
Krankes Gesundheitssystem: Bis zu zwei Jahre Wartezeiten auf Operationen @ANÖ/Archiv/SV
Krankes Gesundheitssystem: Bis zu zwei Jahre Wartezeiten auf Operationen @ANÖ/Archiv/SV

ANÖ Beitrag

15. März 2025
Der Nephrologe Gert Mayer, der sein Amt als Rektor am 1. Oktober 2025 antreten wird, ist derzeit Direktor der Universitätsklinik für Innere Medizin IV (Nephrologie und Hypertensiologie). @NT/Archiv
Der Nephrologe Gert Mayer, der sein Amt als Rektor am 1. Oktober 2025 antreten wird, ist derzeit Direktor der Universitätsklinik für Innere Medizin IV (Nephrologie und Hypertensiologie). @NT/Archiv

ANÖ Beitrag

14. März 2025
Die Mittelmeerdiät wird als ideale Ernährung für die Nierenfunktion angesehen.  @pixabay
Die Mittelmeerdiät wird als ideale Ernährung für die Nierenfunktion angesehen. @pixabay

ANÖ Beitrag

13. März 2025
Unser gemeinsames Ziel muss es sein, die Zahl der Dialysepatienten und den Bedarf an Nierentransplantationen kurzfristig deutlich zu senken und mittelfristig zu halbieren“, sagte der Präsident der Fachgesellschaft, Martin Kuhlmann @pixabay
Unser gemeinsames Ziel muss es sein, die Zahl der Dialysepatienten und den Bedarf an Nierentransplantationen kurzfristig deutlich zu senken und mittelfristig zu halbieren“, sagte der Präsident der Fachgesellschaft, Martin Kuhlmann @pixabay

ANÖ Beitrag

13. März 2025
Um ihren Dank und ihre Wertschätzung auszudrücken, gehen Transplantierte manchmal sehr individuelle Wege. So bedankte sich eine Nierenempfängerin künstlerisch und ohne große Worte für das Glück, mit dem Geschenk einer Niere ein neues Leben beginnen zu können Quelle: DSO
Um ihren Dank und ihre Wertschätzung auszudrücken, gehen Transplantierte manchmal sehr individuelle Wege. So bedankte sich eine Nierenempfängerin künstlerisch und ohne große Worte für das Glück, mit dem Geschenk einer Niere ein neues Leben beginnen zu können Quelle: DSO

ANÖ Beitrag

13. März 2025
Seit der Einführung des EKO im Jahr 2005 ist die Zahl der gelisteten Medikamente von 4.900 auf 6.900 Packungen gestiegen. @pixabay
Seit der Einführung des EKO im Jahr 2005 ist die Zahl der gelisteten Medikamente von 4.900 auf 6.900 Packungen gestiegen. @pixabay

ANÖ Beitrag

13. März 2025
Nach Schätzungen wird erwartet, dass chronische Nierenerkrankungen bis 2040 die fünfthäufigste Todesursache sein könnten.Univ.-Prof. Dr. Erich Pohanka, Health Center Vienna Airport Ärztezentrum @ANÖ
Nach Schätzungen wird erwartet, dass chronische Nierenerkrankungen bis 2040 die fünfthäufigste Todesursache sein könnten. Univ.-Prof. Dr. Erich Pohanka, Health Center Vienna Airport Ärztezentrum @ANÖ

ANÖ Beitrag

13. März 2025
„Laborstamm und Wildtyp-Virus können auf Medikamente unterschiedlich reagieren, und das können wir jetzt gezielt untersuchen und bei unserer Wirkstoffforschung berücksichtigen“ ©pixabay
„Laborstamm und Wildtyp-Virus können auf Medikamente unterschiedlich reagieren, und das können wir jetzt gezielt untersuchen und bei unserer Wirkstoffforschung berücksichtigen“ ©pixabay

ANÖ Beitrag

12. März 2025
Von den insgesamt 522 Personen, die in der Schweiz Organspenden von Verstorbenen erhalten haben, stammten 52 Spenden aus europäischen Partnerländern», teilt Swisstransplant mit. ©pixabay
Von den insgesamt 522 Personen, die in der Schweiz Organspenden von Verstorbenen erhalten haben, stammten 52 Spenden aus europäischen Partnerländern», teilt Swisstransplant mit. ©pixabay

ANÖ Beitrag

12. März 2025
Präsentation des H140 von Airbus Helicopters – Bruno Evan ( CEO Airbus Helicopters) und Marco Trefanitz (CEO ÖAMTC-Flugrettung). © AirbusHelicopters/Dianne_Bond
Präsentation des H140 von Airbus Helicopters – Bruno Evan ( CEO Airbus Helicopters) und Marco Trefanitz (CEO ÖAMTC-Flugrettung). © AirbusHelicopters/Dianne_Bond

ANÖ Beitrag

11. März 2025
Unser gemeinsames Ziel muss es sein, die Zahl der Dialysepatienten und den Bedarf an Nierentransplantationen kurzfristig deutlich zu senken und mittelfristig zu halbieren“, sagte der Präsident der Fachgesellschaft, Martin Kuhlmann @pixabay
Unser gemeinsames Ziel muss es sein, die Zahl der Dialysepatienten und den Bedarf an Nierentransplantationen kurzfristig deutlich zu senken und mittelfristig zu halbieren“, sagte der Präsident der Fachgesellschaft, Martin Kuhlmann @pixabay

ANÖ Beitrag

11. März 2025
Nach Schätzungen wird erwartet, dass chronische Nierenerkrankungen bis 2040 die fünfthäufigste Todesursache sein könnten.Univ.-Prof. Dr. Erich Pohanka, Health Center Vienna Airport Ärztezentrum @ANÖ
Nach Schätzungen wird erwartet, dass chronische Nierenerkrankungen bis 2040 die fünfthäufigste Todesursache sein könnten. Univ.-Prof. Dr. Erich Pohanka, Health Center Vienna Airport Ärztezentrum @ANÖ

ANÖ Beitrag

7. März 2025
Vor rund drei Jahren wurde bei Theresa Scheichl nach anhaltender Übelkeit, Appetitlosigkeit und erhöhtem Blutdruck ein akutes Nierenversagen mit unbekannter Ursache festgestellt Foto: OÖ Gesundheitsholding
Vor rund drei Jahren wurde bei Theresa Scheichl nach anhaltender Übelkeit, Appetitlosigkeit und erhöhtem Blutdruck ein akutes Nierenversagen mit unbekannter Ursache festgestellt Foto: OÖ Gesundheitsholding

ANÖ Beitrag

5. März 2025
Krankes Gesundheitssystem: Bis zu zwei Jahre Wartezeiten auf Operationen @ANÖ/Archiv/SV
Krankes Gesundheitssystem: Bis zu zwei Jahre Wartezeiten auf Operationen @ANÖ/Archiv/SV

ANÖ Beitrag

4. März 2025
In den vergangenen Monaten komme es vermehrt vor, dass Angehörige nach dem Tod eines nahestehenden Menschen Einspruch gegen eine Organentnahme erheben würden, so Andreas Liedler, Leiter der Anästhesie und Intensivmedizin am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Eisenstadt ©ANÖ/Archiv
In den vergangenen Monaten komme es vermehrt vor, dass Angehörige nach dem Tod eines nahestehenden Menschen Einspruch gegen eine Organentnahme erheben würden, so Andreas Liedler, Leiter der Anästhesie und Intensivmedizin am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Eisenstadt ©ANÖ/Archiv

ANÖ Beitrag

4. März 2025
Nach Schätzungen wird erwartet, dass chronische Nierenerkrankungen bis 2040 die fünfthäufigste Todesursache sein könnten.Univ.-Prof. Dr. Erich Pohanka, Health Center Vienna Airport Ärztezentrum @ANÖ
Nach Schätzungen wird erwartet, dass chronische Nierenerkrankungen bis 2040 die fünfthäufigste Todesursache sein könnten. Univ.-Prof. Dr. Erich Pohanka, Health Center Vienna Airport Ärztezentrum @ANÖ

ANÖ Beitrag

2. März 2025
Die höheren Dialysekostenpauschalen entsprechen im Gesamtvolumen der Steigerung des Orientierungspunktwerts für ärztliche Leistungen in Höhe von 3,85 %, insgesamt sind das 65 Millionen Euro.  @ANÖ
Die höheren Dialysekostenpauschalen entsprechen im Gesamtvolumen der Steigerung des Orientierungspunktwerts für ärztliche Leistungen in Höhe von 3,85 %, insgesamt sind das 65 Millionen Euro. @ANÖ

ANÖ Beitrag

2. März 2025
Erste Nieren-Rehabilitation in Althofen (kärnten) eröffnet ©ANÖ/Archiv
Erste Nieren-Rehabilitation in Althofen (kärnten) eröffnet ©ANÖ/Archiv

ANÖ Beitrag

27. Februar 2025
Neben dem Universitätsklinikum AKH Wien (27) konnten sich aus Österreich auch die Innsbrucker Universitätskliniken (56), das Kepler Universitätsklinikum Linz (95) und das Universitätsklinikum Graz (99) unter den Top 100 platzieren  @APA
Neben dem Universitätsklinikum AKH Wien (27) konnten sich aus Österreich auch die Innsbrucker Universitätskliniken (56), das Kepler Universitätsklinikum Linz (95) und das Universitätsklinikum Graz (99) unter den Top 100 platzieren @APA

ANÖ Beitrag

27. Februar 2025
Das heutige Bekenntnis ist ein wichtiger Etappensieg für die Beschäftigten. @pixabay
Das heutige Bekenntnis ist ein wichtiger Etappensieg für die Beschäftigten. @pixabay

ANÖ Beitrag

26. Februar 2025
Unser gemeinsames Ziel muss es sein, die Zahl der Dialysepatienten und den Bedarf an Nierentransplantationen kurzfristig deutlich zu senken und mittelfristig zu halbieren“, sagte der Präsident der Fachgesellschaft, Martin Kuhlmann @pixabay
Unser gemeinsames Ziel muss es sein, die Zahl der Dialysepatienten und den Bedarf an Nierentransplantationen kurzfristig deutlich zu senken und mittelfristig zu halbieren“, sagte der Präsident der Fachgesellschaft, Martin Kuhlmann @pixabay

ANÖ Beitrag

26. Februar 2025
In der EU leben derzeit über 30 Millionen Menschen mit einer seltenen Erkrankung. Da es in den einzelnen Ländern oft nur wenige Betroffene gibt, fehlt vor Ort häufig das notwendige Wissen für die richtige Diagnose und Behandlung. ©pixabay
In der EU leben derzeit über 30 Millionen Menschen mit einer seltenen Erkrankung. Da es in den einzelnen Ländern oft nur wenige Betroffene gibt, fehlt vor Ort häufig das notwendige Wissen für die richtige Diagnose und Behandlung. ©pixabay

ANÖ Beitrag

26. Februar 2025
Nach Schätzungen wird erwartet, dass chronische Nierenerkrankungen bis 2040 die fünfthäufigste Todesursache sein könnten.Univ.-Prof. Dr. Erich Pohanka, Health Center Vienna Airport Ärztezentrum @ANÖ
Nach Schätzungen wird erwartet, dass chronische Nierenerkrankungen bis 2040 die fünfthäufigste Todesursache sein könnten. Univ.-Prof. Dr. Erich Pohanka, Health Center Vienna Airport Ärztezentrum @ANÖ

ANÖ Beitrag

26. Februar 2025
Bei der passiven Immunisierung werden Konzentrate von Antikörpern gespritzt, sodass schnell hohe Antikörperspiegel im Blut vorhanden sind  ©pixabay
Bei der passiven Immunisierung werden Konzentrate von Antikörpern gespritzt, sodass schnell hohe Antikörperspiegel im Blut vorhanden sind ©pixabay

ANÖ Beitrag

24. Februar 2025
Seit Sonntag (23. Februar) ist zudem bekannt, dass sich beim Papst eine beginnende Niereninsuffizienz abzeichnet. @pixabay
Seit Sonntag (23. Februar) ist zudem bekannt, dass sich beim Papst eine beginnende Niereninsuffizienz abzeichnet. @pixabay